Der Frühlingsbeginn kann entweder astronomisch, also nach Lage der Erde zur Sonne, phänologisch nach dem Entwicklungsstadium der Pflanzen oder meteorologisch festgelegt werden.
Wer es genauer wissen möchte guckt hier>
Bis vor ein paar Wochen habe ich ehrlich gesagt nur den Astronomischen und den Meteorolgischen gekannt.
Phänologisch beginnt der Frühling mit dem ersten Blühen regional unterschiedlicher Pflanzenarten.
- auf der Nordhalbkugel tritt dies für gewöhnlich in den Monaten März, April und Mai ein,
- auf der Südhalbkugel dagegen im September, Oktober und November.
Ich frage mich heute nur welche Stufe haben wir diese Woche?
Anfang Woche habe ich noch bei ca. 25° im Garten rumgebuddelt und mich täglich an neuen Emporkömmlingen gefreut. Die Pflanzen sind förmlich explodiert. Und heute......
Ja habt ihr ja alle selber gemerkt.........Sch...
Eigentlich wollte ich ja diesen Monat ganz zeitig meinen 12-tel Blick einfangen, mit sattem Grün und den ersten Blüten. Habe dann aber entschieden das heutige Bild noch nicht zu verlinken, da es sich von den letzten 3Bildern niht wircklich unterscheidet.
Heute Morgen um ca. 9uhr
Ich habe mir überlegt die kommende Woche täglich einen "Blick" festzuhalten und am Donnerstag verlinke ich mein Bild mit der gössten Veränderung. Ich hoffe der Vorfrühling verwandelt sich schnell in einen Vollfrühling.
Bis morgen dann...
Schönes Wochenende und geniesst nochmal eure Kuscheldecken:-)
Sonntag 17 uhr
Schon besser. Man beachte die trockenen Plattenwege.
Montag 15uhr
Kurz die Sonne erblickt.
und Dienstag
Das Unkraut ist definitiv mehr als im März.
Die Apfelbäume tragen schon ein wenig grün.
Und heute Donnerstag habe ich einige Stunden im Garten gewerkelt und wollte noch ein Bild machen, das heisst ich habe eins gemacht, wurde aber von der Kamera oder dem Compi verschluckt, uups.
Und jetzt ist zu spät und auch der Vollmond bringt nicht das nötige Licht. Aber man sieht hier schon eine grosse Entwicklung innerhalb weniger Tage.
Mit Sorge habe ich meine Buxushecken inspiziert und zum Glück noch keine Zünsler entdeckt, doch das kann ja leider ganz schnell gehen. Ich hoffe auf ein Wunder und die Spritzgarnitur hat Bereitschaftsdienst.
2 Kommentare:
Ich verstehe schon, dass du eine so wunderschöne Buchshecke vor dem Zünsler retten willst, aber bevor du Gift spritzt, könntest du kleine Eiben setzen, aber vielleicht hast du ein harmloses Mittel um dieses Kunstwerk zu retten.
Liebe Grüße, Brigitte
ja ne schnee? dank des großen immergrünen gewächses in der mitte, wirkt dein blick ja immer ein bisschen grün ;) zum trost gegen weiß und so ...
liebe grüße . tabea
Kommentar veröffentlichen